Die Lauf-Challenge startet wieder!
Die Lauf-Challenge Sachsen-Anhalt ist ein digitales Format über 10 Wochen, bei der man sich mit Freunden und Freundinnen sowie Schulen in der Region und im ganzen Land messen kann. Ab 1. April sammelt ihr wieder möglichst viele Kilometer für unser DCHG.
Hier hab ihr den aktuellen Überblick über die gesammelten Kilometer:
https://www.firmenstaffel.de/digital/ergebnisse/teams/dchg
Schüleraustausch mit unserer Partnerschule aus Posen
Der Austausch begann am Montagabend mit der herzlichen Ankunft der polnischen Schülerinnen und Schüler in Schönebeck. Der nächste Tag stand ganz im Zeichen des Kennenlernens und der Teambildung. Nach einem gemeinsamen Frühstück, das bereits erste Gespräche und Kontakte ermöglichte, folgten kooperative Sport- und Kennlernspiele, die schnell eine lockere und freundliche Atmosphäre schufen. Ein besonderes Highlight des Tages war der anschließende Besuch im Rathaus der Stadt Schönebeck, wo die Gruppe von Oberbürgermeister Bert Knoblauch persönlich empfangen wurde.
Am Mittwoch unternahmen die deutschen und polnischen Jugendlichen einen ganztägigen Ausflug nach Leipzig. Eine Hop-on-Hop-off-Bustour ermöglichte es ihnen, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden. Im Anschluss besichtigten sie das imposante Völkerschlachtdenkmal, ein beeindruckendes Zeugnis der europäischen Geschichte.
Der Donnerstag führte die Gruppe zunächst in den Kurpark von Schönebeck, wo sie die entspannte Atmosphäre genießen konnten. Anschließend stand ein Besuch des historischen Salzturms auf dem Programm, gefolgt von einer faszinierenden Vorführung des traditionellen Schausiedens, die den Jugendlichen einen Einblick in die lokale Geschichte und Kultur gab. Der Abend war dem 20-jährigen Schuljubiläum unseres Gymnasiums gewidmet und bot ein besonderes Programm am DCHG.
Am Freitag reiste die Gruppe in die Landeshauptstadt Magdeburg. Dort besichtigten sie das farbenfrohe und einzigartige Hundertwasserhaus sowie den beeindruckenden Magdeburger Dom, ein Meisterwerk gotischer Architektur. Nach diesen kulturellen Eindrücken hatten die Jugendlichen noch Zeit zur freien Verfügung, um Magdeburg auf eigene Faust zu erkunden. Der Abend klang mit einer fröhlichen Abschiedsfeier für die polnischen Gäste aus. Ein leckeres Grillbüfett und ein mitreißender Auftritt der Schulband sorgten für eine ausgelassene Stimmung.
Am Ende dieser ereignisreichen Woche war deutlich zu spüren, dass die polnischen und deutschen Teenager nicht nur neue Kontakte geknüpft, sondern eine echte Gemeinschaft gebildet hatten. Viele enge Freundschaften sind entstanden, die über die Grenzen hinweg Bestand haben werden. Dieser Schüleraustausch war somit ein voller Erfolg und hat einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Verständigung geleistet.
Text: Eva Gleiß/ N. Grzelachowski
Fotos: D. Tschierske
Ein unvergesslicher Tag: Das 20-jährige Schuljubiläum des Dr.-Carl-Hermann Gymnasiums
Gestern war ein Tag voller Emotionen, Erinnerungen und Gemeinschaftsgeist am Dr.-Carl-Hermann Gymnasium. 900 Schülerinnen und Schüler sowie 70 Lehrerinnen und Lehrer erlebten einen ganz besonderen Schultag, der die Vergangenheit würdigte und zugleich den Blick in die Zukunft richtete.
Lernen mal anders
Der Tag begann mit über 50 abwechslungsreichen Workshops, die ein vielfältiges Themenspektrum abdeckten. Ob in Wissenschaft und Technik, Sport und Spaß, Sicherheit, Erste Hilfe, Kultur und Kunst oder gesunder Ernährung – für jede und jeden war etwas dabei. Schülerinnen und Schüler konnten neue Interessen entdecken, Talente entfalten und sich in ungewohnten Bereichen ausprobieren. Besonders das interaktive Angebot wurde begeistert angenommen und machte Lernen auf eine ganz neue Weise erlebbar.
Ein Fest für die Sinne
Ab 11:30 Uhr verwandelte sich die Sporthalle in eine große Bühne für ein beeindruckendes Showprogramm. Die Schulband "Halbvoll" sorgte für mitreißende Klänge, während der Schulchor mit seinen Stimmen begeisterte. Die Turnerinnen der "Black Angels" zeigten ihr beeindruckendes Können und sorgten für Staunen in der Aula. Ebenso traten talentierte Solokünstler auf und zeigten, welches kreative Potenzial in der Schulgemeinschaft steckt.
Besonders für gute Laune sorgte das Satire-Kabarett der bekannten Hengstmann-Brüder gemeinsam mit unserem Sozialkundekurs der Klasse 11. Mit satirischen Beiträgen nahmen sie aktuelle gesellschaftliche Themen aufs Korn und sorgten für so manches Schmunzeln im Publikum. Die Gitarren- und Trommel-AG bereicherte das musikalische Programm und schuf eine mitreißende Atmosphäre.
Ein Café für die Ehemaligen
Während die Schülerinnen und Schüler das bunte Programm genossen, bot das eigens eingerichtete Café in der Aula eine besondere Gelegenheit für ehemalige Lehrerinnen und Lehrer, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. Bei Kaffee und Kuchen wurden Erinnerungen geteilt, Anekdoten erzählt und die Entwicklung der Schule in den vergangenen zwei Jahrzehnten gewürdigt.
Ein Zeichen der Solidarität
Ein besonderes Highlight war die Jubiläums-Tombola, deren Erlös der neuen Partnerschule in Malawi zugutekommt. Dank zahlreicher Spenden und des großen Engagements der Schülerschaft konnte ein Scheck in Höhe von 6.500 Euro übergeben werden. Damit wird der Bau einer Bibliothek an der Christian-Liebig-Sekundarschule unterstützt – ein wichtiger Schritt für bessere Bildungschancen vor Ort in Malawi.
Ein feierlicher Abend zum Abschluss
Der Jubiläumstag fand seinen festlichen Höhepunkt in einem zweistündigen Abendprogramm. In seiner Rede bedankte sich unser Schulleiter Dr. Ulrich Plaga herzlich bei allen Beteiligten. Bei der engagierten Schülerschaft, den Lehrerinnen und Lehrern, allen Förderern und Unterstützern des DCHG, den vielen freiwilligen Helfern und natürlich den Gästen, die diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Er betonte, wie wichtig der Zusammenhalt und die gemeinsamen Projekte für die Schule seien und blickte voller Vorfreude auf weitere Jahre mit spannenden Initiativen, Fahrten in europäische Nachbarländer und den Austausch mit den Partnerschulen in Polen, Litauen, Frankreich und Malawi. Nach Grußworten des Oberbürgermeisters der Stadt Schönebeck, Bert Knoblauch, der ehemaligen Schulleiterin Susanne Pilz, des Vorsitzenden des Fördervereins Axel Hauschild und der Vertreterinnen der Partnerschulen aus Polen und Litauen wurde der Abend musikalisch abgerundet. Der Schulchor begeisterte mit seinem Frühlingskonzert, begleitet vom Streichorchester "Saitenspiel" der Musikschule des Salzlandkreises. Die harmonischen Klänge und die feierliche Stimmung machten diesen Abschluss zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Das 20-jährige Jubiläum des Dr.-Carl-Hermann Gymnasiums hat gezeigt, wie lebendig und engagiert diese Schulgemeinschaft ist. Es war ein Fest der Freude, der Bildung und der Zukunft – und ein gelungener Start in das nächste Kapitel der Schulgeschichte.
Text/ Bilder: N. Grzelachowski
Englisch hautnah erleben: White Horse Theatre am DCHG!
Am vergangenen Freitag, dem 14. März 2025, erlebten die Schülerinnen und Schüler des DCHG ein ganz besonderes kulturelles Highlight. Das White Horse Theatre gastierte in unserer Aula und begeisterte mit drei fesselnden englischsprachigen Theaterstücken.
Den Anfang machte „Fear in the Forest“, ein spannendes Stück, das besonders die jüngeren Zuschauer in seinen Bann zog. Im Anschluss daran fesselte „Dr. Jekyll“ das Publikum mit seiner packenden Handlung und den beeindruckenden schauspielerischen Leistungen.
Das White Horse Theatre, als Europas größtes professionelles Tourneetheater für englischsprachige Stücke an Schulen, bot unseren Schülerinnen und Schülern die einzigartige Gelegenheit, die englische Sprache auf lebendige und unterhaltsame Weise zu erleben.
Der Name des Theaters erinnert an die angelsächsischen Einwanderer und symbolisiert die Verbindung zwischen britischer und deutscher Kultur. Die Aufführungen waren nicht nur ein sprachliches, sondern auch ein kulturelles Erlebnis.
Wir danken dem White Horse Theatre für diesen gelungenen Freitag und freuen uns auf ein Wiedersehen!
Text/ Bilder: N. Grzelachowski
Strahlende Siegerinnen bei der Kreisolympiade Englisch!
Am vergangenen Mittwoch fand die diesjährige Kreisolympiade im Fach Englisch statt, an der 24 hochmotivierte Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Salzlandkreis teilnahmen. Unsere Schule war mit drei herausragenden Talenten vertreten, die sich zuvor in der internen Schulrunde qualifiziert hatten. Und was für ein Erfolg! Unsere Schülerinnen haben nicht nur teilgenommen, sondern die Kreisolympiade dominiert und die ersten drei Plätze belegt:
Platz 1: Mia Benecke (Klasse 9/2)
Platz 2: Emma Esstedt (Klasse 9/1)
Platz 3: Merle Feilhaber (Klasse 9/1)
Wir sind unglaublich stolz auf diese beeindruckende Leistung und gratulieren Mia, Emma und Merle von Herzen! Ihr habt mit eurem Können und eurer Leidenschaft für die englische Sprache bewiesen, dass unsere Schule zu den besten im Salzlandkreis gehört.
Ein besonderer Dank gilt auch der Fachschaft Englisch, die unsere Schülerinnen hervorragend auf diesen Wettbewerb vorbereitet hat.
Text: N. Grzelachowski
Bild: T. Mauer
„Jugend trainiert für Olympia“ - Landesfinale im Gerätturnen
Unsere U14-Mannschaft (bestehend aus Svenja Kazmierowski, Emilia Sachse, Aliyah Behnke, Lara Focke und Noor Dyab) trat am 04. März dieses Jahr zum ersten Mal an. Trotz kleiner Patzer und der Herausforderung, kurzfristig zwei Turnerinnen krankheitsbedingt ersetzen zu müssen, haben die jungen Turnerinnen wertvolle Erfahrungen gesammelt und gezeigt, dass Potenzial in ihnen steckt. Ihr Einsatz lässt für die Zukunft auf Erfolge hoffen.
Besonders erfolgreich war unsere U16-Mannschaft (Kristina Filimonov, Maja Magdalena Staufenbiel, Finja Lohmann, Josie Dreher und Pia-Luise Hädicke), die mit starken Leistungen und präzise ausgeführten Übungen an den olympischen Geräten den Sieg auf Landesebene errang. Damit sicherten die Turnerinnen des DCHG bereits zum dritten Mal in Folge das Ticket für das Bundesfinale in Berlin. Dieser Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit, Disziplin und eines beeindruckenden Teamzusammenhalts.
Text/ Bilder: E. Ebeling
Nachschreibetermine für Klassenarbeiten
22.03.2025 (Samstag) (Klassen 5 - 10)
25.03.2025 ab 13.20 Uhr (Klassen 5 - 10)
29.04.2025 ab 13.20 Uhr (Klassen 5 - 10)
24.05.2025 (Samstag) (Klassen 5 - 10)
10.06.2025 ab 13.20 Uhr (Klassen 5 - 10)
17.06.2025 ab 13.20 Uhr (Klassen 5 - 10)