Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage
Am 07.Juli 2008 wurde dem Dr. Carl-Hermann-Gymnasium der Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verliehen.
Damit trägt das „Dr.-Carl-Hermann Gymnasium“ den Schultitel „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ seit über zehn Jahren. Respekt, Toleranz und Offenheit im Umgang mitei-nander und mit fremden Kulturen sind wesentliche Bausteine des Schullebens. Jede Klassenstu-fe hat daher mindestens einmal im Schuljahr die Möglichkeit über Projekte, Workshops und außerschulische Angebote Erfahrungen mit fremden Kulturen, politischen Aushandlungspro-zessen sowie gesellschaftlichen Problemstellungen zu machen.
Im Dezember 2011 übernahmen die Magdeburger Kabarettisten Sebastian und Tobias Hengst-mann die Patenschaft für unsere Schule. Inzwischen ist es zur Tradition geworden, dass die Jahrgangsstufe 10 ein Kabarettprogramm der Künstler besucht und die Hengstmann-Brüder uns bei schulischen Veranstaltungen nach Kräften unterstützen.
Darüber hinaus gestaltet die Arbeitsgemeinschaft „Schule ohne Rassismus“ vielfältige Aktivitä-ten, um den Schultitel jährlich zu verteidigen und diesen immer wieder aufs Neue mit Leben zu erfüllen.
Schule ohne Rassismus Schule mit Courage
Projekttag im Maritiushaus (Januar 2019)
Jahrgang 6
6/1 ''Faire Mode''
6/2 ''Mach Schokolade fair''
6/3 ''Konsumkritischer Spaziergang''
6/4 und 6/5 ''Kinder in Westafrika''
Jahrgang 7
Projektag ''Afrika und wir'' mit Initiative Black&White
Jahrgang 8
Projekt ''Flucht und Asyl''
Jahrgang 9
Klasse 9/3 und 20 SuS der Klassen 10-12 Teilnahme am politischen
Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung
''Bürger, Sprache, Politik - gemeinsam engagiert für unsere Zukunft''
Jahrgang 10
Kabarettsbesuch ''nach Hengstmanns''
Projekttag mit Go Europe zur Europabildung
Jahrgang 11
Planspiel zum Thema Europa
Faire Mode
Hallo, Ich bin Lilli Marlen Hagnbuchner, eine Schülerin der 6/1 und dies ist ein Bericht über den Projekttag „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ , zum Thema „Faire Mode“. Der Treffpunkt war die Bushaltestelle Schönebeck Süd. Nach und nach kamen alle aus der Klasse 6/1 zur Bushaltestelle. Als gelangten Frau Müller, unsere Klassenlehrerin, und Frau Liste, unsere Physiklehrerin, zur Bushaltestelle. Der Zug kam und wir stiegen alle ein. Nach 10 Minuten Zugfahrt kamen wir in Magdeburg-Buckau an. Jetzt mussten wir eine Viertelstunde laufen, um zu dem Gebäude zu kommen in dem der Projekttag stattfinden sollte.
Memo aus Mexiko begrüßte uns herzlich und erzählte uns etwas über sich, nämlich das er 35 Jahre alt und seit 8 Jahren in Deutschland lebt. Er ist außerdem Vater von drei Kindern und mag Tacos. Er hat uns auch erzählt, dass er Referent für globales Lernen ist. Nach ihm hat sich Frank, ein zwanzigjähriger Mann aus Kamerun, vorgestellt. Er ist erst seit 2016 in Deutschland. Rubi war die Dritte, die sich vorgestellt hat. Sie kommt ursprünglich aus Uganda, ist aber schon seitdem sie sechs ist in Deutschland. Danach machten wir eine schnelle Vorstellungsrunde, in der wir unseren Namen und unser Alter nennen sollten. So wie wir mit der Vorstellungsrunde fertig waren, reichte Memo Zettel mit dem Lied „Koonex, Koonex“ herum, was wir dann sangen. Wir (6/1) sangen immer den Refrain,
„Koonex, Koonex palexen,
xik tu bin, xik tu bin, yokol k‘ in“
und Memo sang die Strophen. Nachdem wir das Lied mehrmals gesungen hatten, stellte Memo eine Tafel auf und wir machten eine Tafelsammlung. Das Thema war: „Wozu dient Kleidung?“
Als uns nichts mehr eingefallen ist, hat Memo uns etwas über Mode erzählt. Er hat uns viele Dinge berichtet und hat uns danach gefragt, ob er uns ein paar Fragen zum Thema Mode stellen dürfte. Alle waren einverstanden. Vorher hat er uns noch gesagt, dass unsere Antworten anonym bleiben würden und wir die Fragen deshalb ganz ehrlich beantworten können. Nachdem Memo sie gestellt hatte, sammelten Er, Frank und Rubi die Zettel ein. Sie sagten, dass jetzt Frühstückspause wäre.
![]() |
![]() |
Nach der Pause werteten wir die Antworten auf die Fragen aus, indem jeder ein Blatt mit Antworten, aber nicht sein Eigenes, bekam und wir uns meldeten wenn eine Antwort auf Die auf unserem Zettel zutraf. Danach rückten wir die Stühle so, dass sie in einem Kreis standen. Wir spielten das Spiel: „Der Wind weht über alle, die…“. Wir haben es mit dem Thema Mode gespielt, z.B. Der Wind weht über alle, die heute eine Unterhose anhaben. Leider mussten wir weitermachen, also rückten wir die Stühle zurück und Memo reichte einen Baumwollzweig herum. Als alle den Zweig einmal in der Hand hatten, hat Memo uns einen Film über Baumwolle, die Schädlichkeit ihres Anbaus und ihrer Verarbeitung gezeigt. Wir sollten nachschauen, aus welchem Land unsere Kleidung kommt. Als wir damit fertig waren, haben wir uns mit Memo über Preise unterhalten. An Hand einer imaginären Person hat er uns erklärt, dass manche Menschen am Tag ca. 480 Designerjeans nähen. Diese Jeans sind 75€ teuer und als Tageslohn erhalten diese Personen ungefähr 1,07€. Um nachzustellen wie diese Personen arbeiten haben wir uns in zwei Gruppen eingeteilt und die Arbeit in einer Manufaktur in z.B. China nachgeahmt.
Es gab zwei Regeln:
1. Nicht reden
2. Schnell und gut arbeiten
Wir mussten uns auf den Boden hocken und immer wieder den gleichen Satz auf ein Blatt Papier schreiben. Nach der Auswertung sagte Memo das wir jetzt nach Mexiko „reisen“ würden. Wir mussten eine Perle aus einem Beutel ziehen und uns farbige Bänder aussuchen, weil wir jetzt Armbänder flechten sollten. Danach haben wir uns noch einmal das Spiel „Der Wind weht über alle, die…“ ohne festes Thema gespielt. Als wir damit fertig waren, hat er uns die Geldverteilung beim Verkauf von Kleidung erklärt. Zum Abschluss haben wir einen Film über faire Mode angesehen und falls einer wissen möchte wie seine Lieblingskleidermarke beim Thema faire Mode abschneidet, hat er uns gesagt, wo wir es sehen können, nämlich unter: www.cleanclothes.at oder www.suedwind-institut.de. Alle anderen können das natürlich auch machen. Es war ein toller, interessanter und aufschlussreicher Tag.
![]() |
![]() |
Verfasst von Lilli Marlen Hagnbuchner
Gekürzt von Magnus Zoch und Erik Sopart
Ausstellung gegen Diskriminierung in der Landeszentrale für politische Bildung
In den letzten Tagen des Februars besuchten vier Mitglieder unserer Arbeitsgemeinschaft „Schule ohne Rassismus“ zusammen mit dem AG-Leiter K. Tschisgale die Landeszentrale für politische Bildung in Magdeburg, anlässlich der Eröffnung der von der AG erarbeiteten Ausstellung gegen Diskriminierung. Neben angeregten Gesprächen öffnete die Landeszentrale außerdem die Türen ihrer Bibliothek, in der sich die Schüler als Anerkennung ihrer Arbeit kostenlos bedienen durften. Die Ausstellung wurde von der Landeszentrale vervielfältigt. Neben dem Exemplar in der Landeszentrale, stehen eine weitere Kopie für das Gymnasium und nun auch eine Kopie als Wanderausstellung für andere Schulen zur Verfügung.
Eric Grube, Sophia Wegeleben, Lara Grube und Lisa Teufel vor den Exponaten in der Landeszentrale |
Die Arbeitsgemeinschaft im Gespräch mit dem Direktor der LPB Maik Reichel |
Eine-Welt-Haus Magdeburg
Im Rahmen des Schultitels „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 einen spannenden Tag im Eine-Welt-Haus Magdeburg. Übergeordnetes Thema war der faire Handel. |
Im Rahmen dessen hatten die Kinder die Möglichkeit, den Weg von Schokolade von der Pflanze bis in den Supermarkt kennenzulernen und zu bewerten. |
Darüber hinaus bot das Eine-Welt-Haus einen kritischen Spaziergang in Läden nahe des Hasselbachplatzes, um den Blick der Schülerinnen und Schüler dafür zu schärfen, was nachhaltige Kleidungsproduktion bedeutet und inwieweit die Wiederverwertung von Textilien die Umwelt schonen kann. Bei all diesen ernsten und wichtigen Themen kam aber natürlich der Spaß auch nicht zu kurz und von der Schokolade durfte auch gekostet werden. |
Juniorwahl und Besuch des Kabarett-Duos „HengstmannBrüder“
Planspiel Klasse 11 „Asylpolitik in der Europäischen Union“
Am 9. November 2017 hatten die Schüler/innen des Sozialkundekurses Klasse 11 die Möglichkeit einmal in die Rolle eines Politikers zu schlüpfen und über das aktuelle Thema der Asyl- und Flüchtlingspolitik zu debattieren und zu verhandeln. |
||
Die 50 teilnehmenden Schüler/innen bekamen ihre Rolle zu Beginn durch Losung erteilt und hatten nun die Aufgabe, Argumente und Vorschläge als Mitglieder der europäischen Kommission, des europäischen Parlaments oder des Ministerrats zu finden und miteinander zu besprechen. |
Des Weiteren gab es auch verschiedene Unternehmen und politische Gruppen, wie zum Beispiel das weiße Europa, die das Ziel hatten, die Politiker der verschiedenen Fraktionen oder der europäischen Länder von ihren Ansichten zu überzeugen. In der finalen Debatte kamen die 3 Instanzen zusammen, um die zuvor aufgestellte Richtlinie der EU-Kommission zu diskutieren und Änderungsvorschläge einfließen zu lassen. Dokumentiert wurde der Tag durch 2 Schülerinnen, die die Rolle der Presse übernommen hatten. |
Mit einer Teilnehmerurkunde und einem Gruppenfoto endete ein erfolgreicher sowie interessanter Tag, der uns Schüler/innen die Einsicht in die politische Entscheidungsfindung eröffnete. |
Besuch Hengstmänner Klasse 10
Satireshow: Das politische Kauderwelsch
Benannt wurde das ganze nach den Köpfen hinter der Show. Gemeinsam haben die Zwillinge Eric und Lara Grube (das „G“ in der Gleichung) mit Marvin Wagner (das „M“) das politische Kauderwelsch auf die Beine gebracht. Es folgten lange Nachmittage der Proben, die weit über den gewöhnlichen Zeitraum der AG hinausgingen und die mit dem großartigen Engagement der mitwirkenden Schüler gekennzeichnet waren.
Neben Schülern und einem Teil der Lehrerschaft waren auch die Sponsoren und Projektunterstützer, wie Vertreter der Organisation „Demokratie Leben“, anwesend. Insgesamt füllten 120 Personen die Aula und waren gespannt, auf das, was da folgen mochte. Die Ansage der Moderatoren durch den begleitenden Lehrer und Leiter der AG, Herrn Tschisgale, stellte den Startschuss des großen Spektakels dar. Die Show, durchzogen von Live-Auftritten hochrangiger Politiker (u.a. Ursula von der Leyen und Donald Trump, verkörpert durch Marvin Wagner), selbstgedrehten Werbespots und Nachrichtenshows, sowie thematisch passenden Liedern, fand großen Anklang unter den Zuschauern. |
Dies sprach sich zu Freuden der AG-Mitglieder schnell herum und fand seinen Weg aus dem Schulgebäude heraus. Immer mehr und mehr Nachfragen bzw. Wünsche, nach einer zweiten Aufführung drangen an die Ohren der Akteure und schon bald füllte sich die Aula ein Zweites mal und es hieß erneut: „Vorhang auf, für das politische Kauderwelsch!“.Ebenso reibungslos wie die Vorgängerin verlief die zweite Show (aufgeführt am 26. Februar 2018) und schaffte es, die Uraufführung gekonnt zu überbieten. Selbst Zweitbesucher wurden noch einmal, nach eigenen Angaben, köstlich unterhalten. | |
Ein Erfolg auf ganzer Linie! Und an dieser Stelle sei noch einmal den zahlreichen Helferinnen und Helfern der Show gedankt: Lisa Teufel für die organisatorische sowie musikalische Begleitung, Sophia Wegeleben für die Gestaltung der Outfits und des Make-Ups der Liveauftritte, Marie Stark und Bennet Boin für die Erledigung aller anfallenden Aufgaben hinter der Bühne, Anton Schlünz als technische Unterstützung und Herr Tschisgale für die Realisierung des Ganzen! Großer Dank gilt aber natürlich den Köpfen und Namensgebern hinter der Satire-Show, die für das Schreiben und Ausgestalten dieser verantwortlich waren: Lara Grube, Eric Grube und Marvin Wagner! Und vielleicht öffnet sich die Schule ein drittes Mal, wenn es heißt: „MG*2 – Das politische Kauderwelsch, Klappe die Zweite“. |
Höhepunkte der Arbeit „Schule ohne- Rassismus – Schule mit Courage“ im Schuljahr 2015/2016
22.02.2016 - Exkursion nach Berlin
Schülerinnen und Schüler der Sozialkundekurse Klasse 11 werden gemeinsam mit ihren Lehrern Frau Dr. Lange und Herrn Schnurre einen interessanten Tag im politischen Berlin erleben. Herzlichen Dank an das Bildungswerk Leipzig der Deutschen Gesellschaft e.V., das diese Exkursion organisiert und finanziell unterstützt hat!
15.01.2016 - Planspiel Next Level - Europe
Am Freitag, 15.01.2016, nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10/1 und 10/2 an einem Planspiel teil. Es ging um Lösungsmöglichkeiten für die aktuelle Flüchtlingsproblematik auf europäischer Ebene. Unser Dank geht an die Organsiation GoEurope! Magdeburg, die das Planspiel gemeinsam mit unseren Gymnasiasten gestalteten.
20.11.2015
Das Theaterstück „Dreck“ wird in unserem Gymnasium aufgeführt
Gemeinsam mit der Kulturbühne Leipzig laden wir alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 ein, ausgehend von diesem provozierenden Theaterstück in den Fächern Ethik/ Religion und Sozialkunde über die Thematik von Diskriminierung und Vorurteilen in Bezug auf Fremde in unserer Gesellschaft zu diskutieren.
04.11.2015
Klassenzimmer-Konzert von Stephan Michme und Band
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung gibt der bekannte Musiker und Moderator Stephan Michme und seine Band im Rahmen seiner Klassenzimmer-Konzert-Tournee auch ein Konzert an unserer Schule. Unter dem Titel „Landtagswahl – Dein erstes Mal?“ sind die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 11 eingeladen, sowohl gute Musik zu erleben als auch über die Bedeutung von Wahlen in einer demokratischen Gesellschaft nachzudenken.
16.10. und 12.11. 2015
Die vier Klassen der Jahrgangsstufe 9 besuchen gemeinsam mit ihren Sozialkundelehrern Herr Schnurre, Herr Tschisgale, Frau Schäfer und Frau Bethe den Landtag Sachsen-Anhalts. Hier können sie demokratische Spielregeln bei einer Plenarsitzung hautnah erleben und mit Abgeordneten aus unserer Region ins Gespräch kommen.
23.09.2015
Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10, Frau Lübke, Frau Dr. Lange und Frau Bethe besuchen das Kabarettprogramm „Mit anderen Worten“ von Tobias und Sebastian Hengstmann. Unterhaltsamer kann man junge Menschen für Politik nicht sensibilisieren. Danke für einen tollen Abend, Sebastian und Tobias!
23.09.2015
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 nehmen gemeinsam mit Herrn Schnurre am Landestag des Netzwerkes auf dem Magdeburger Domplatz teil
[+]
Gedenkfeier am Holocaustmahnmal
![]() |
Anlässlich des 77. Jahrestages der Pogromnacht am 9. November 1938 fand am 9.11.2015 am Holocaustmahnmal an der Schönebecker Nicolaistraße, eine öffentliche Gedenkfeier statt. Wie in jedem Jahr nahmen auch dieses Mal Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums teil. Die Schülerin Hanna Heier hat ein jüdisches Trauergebet gelesen. |