europaschule.jpg

Internationales Projekttreffen auf Kreta – Das DCHG im europäischen ValYou-Projekt aktiv

Im Rahmen des Erasmus+-geförderten Projekts ValYou waren unsere Lehrkräfte Frau K. Prinzke und Herr A. Baumgarten zu einem internationalen Projekttreffen im malerischen Agios Nikolaos auf Kreta eingeladen. Ziel des Treffens war die Weiterentwicklung eines innovativen Lernspiels, das zentrale europäische Werte auf spielerische Weise vermittelt.

Gemeinsam mit den Projektpartnern aus mehreren europäischen Ländern arbeiteten die Teilnehmenden intensiv an Konzept und Gestaltung des Spiels. Ein besonderer Höhepunkt war ein inspirierender Vortrag der Universität Tilburg, in dem die grundlegenden Werte der Europäischen Union in den Fokus gerückt wurden:
Demokratie, Pluralismus, Freiheit, Gleichheit, Solidarität und Gerechtigkeit.

Erstmals wurden auch Bilder und Entwürfe des entstehenden Spiels vorgestellt – ein spannender Ausblick auf ein Projekt, das künftig auch im Unterricht eingesetzt werden soll. Neben produktiver Teamarbeit kam auch der interkulturelle Austausch nicht zu kurz. Die Teilnehmenden erlebten einen intensiven und bereichernden Dialog mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa. Ein ganz besonderer Dank gilt dem Directorate of Secondary Education of Lassithi für die herzliche Gastfreundschaft und die hervorragende Organisation des Treffens. Wir freuen uns sehr, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein und sind gespannt auf die nächsten Schritte und natürlich darauf, das fertige Spiel bald auch mit unseren Schülerinnen und Schülern zu testen!

Weitere Informationen zum Projekt gibt's unter: https://democracy-education.eu

 

 

Text/ Fotos: K. Prinzke

Europa erleben – gelungener Start in die Projektwoche der achten Klassen

Mit großer Begeisterung und Neugier starteten die achten Klassen in ihre Projektwoche unter dem Motto „Europa erleben“. In einem vielfältigen Europaprojekt konnten die Schülerinnen und Schüler die kulturelle Vielfalt unseres Kontinents hautnah entdecken und selbst mitgestalten. Fünf spannende Themenfelder standen im Mittelpunkt: „So isst Europa“,      „So rätselt Europa“, „So gestaltet Europa“, „So spricht Europa“, „So spielt Europa“ und „So tanzt Europa“. Die Angebote waren so abwechslungsreich wie Europa selbst und fanden großen Anklang bei allen Beteiligten.

Kulinarisch ging es bei „So isst Europa“ zu: In kleinen Kochevents zauberten die Jugendlichen traditionelle Gerichte aus Ost-, Mittel- und Südeuropa. Es wurde geschnippelt, gebraten, probiert und am Ende gemeinsam geschlemmt.

Wer sich lieber kniffligen Herausforderungen stellte, war im Bereich „So rätselt Europa“ genau richtig. Drei spannende Escape-Rooms – deutsch/russisch, deutsch/französisch und deutsch/lateinisch luden dazu ein, Rätsel in verschiedenen Sprachen zu lösen und spielerisch europäische Verbindungen zu entdecken.

Besonders kreativ wurde es in „So gestaltet Europa“: Hier entstanden farbenfrohe Bodenfliesen mit europäischen Botschaften zur Einheit, Vielfalt und den gemeinsamen Werten Europas, ein sichtbares Zeichen für Zusammenhalt und Hoffnung.

Sprachlich und kulturell tief eintauchen konnten die Schülerinnen und Schüler auch bei     „So spricht Europa“. Sie lernten Sprichwörter und Redewendungen aus verschiedenen europäischen Ländern kennen, vom russischen „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen“ bis zum französischen „L'appétit vient en mangeant“.

Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Schulhof zur Action-Arena: Unter dem Motto „So spielt Europa“ traten unsere Achtklässler in coolen Sportspielen und spannenden Wettkämpfen gegeneinander an. Teamgeist, Power und gute Laune inklusive! Ein echtes Highlight war „So tanzt Europa“: Mitreißende Rhythmen und traditionelle Tänze aus dem Osten und Süden Europas. Gemeinsam wurde getanzt, gelacht und gefeiert – ganz im Zeichen der europäischen Verbundenheit.

Ein gelungener Auftakt in eine Projektwoche, die Europa nicht nur theoretisch vermittelt, sondern ganz praktisch erlebbar macht!

 

europaprojekt2025.jpg

 

Text: N. Grzelachowski

Fotos: D. Tschierske




Datenschutzerklärung